DIE TROMPETE
Die Trompete diente jeher als Fanfareninstrument. Beim Einmarsch von Cäsar in Rom oder wenn Könige, Fürsten und Adlige den Saal betreten haben glänzten die Trompeten mit ihrem strahlenden Klang über dem der Pauken und Orchester. Auch in der zeitgenössischen Musik findet die Trompete großen Anklang und deckt nicht nur ein weites Klangfeld sondern bietet auch eine große Auswahl an Literatur: Vom Barock über Sinfonie- und Blasorchester, wie auch Big Bans, Posaunenchöre oder Jazzbands ist alles dabei.
Die Trompete zeigt sich aber nicht nur in Ensembles und Orchestern von einer goldigen Seite, nein, auch als Solo-Instrument erstrahlt sie in vollem Glanze.
Die Kreismusikschule Rotenburg verleiht an Anfänger Instrumente. So kannst Du Dich ohne Bindung an einen Instrumentenkauf erst einmal ausprobieren und bei nicht Gefallen das Instrument einfach wieder zurückgeben. Geeignet ist das Instrument für Kinder ab dem Grundschulalter (nach Absprache mit der Lehrkraft). Die Unterrichtseinheiten sind entweder 30 oder 45 Min wöchentlich im Gruppen- oder Einzelunterricht.
DIE POSAUNE
Die Posaune gehört zur Familie der Blechblasinstrumente, wie auch die Trompete, das Euphonium oder die Tuba. Es gibt allerdings einen Unterschied zu den anderen Familienmitgliedern. Die Posaune besitzt keine Ventile welche man drücken kann, sondern einen „Zug“ welcher in geschmeidiger Art und Weise das Instrument länger, um tiefe Töne zu erzeugen, oder kürzer, um höhere Töne zu erzeugen, macht. Auch wenn man nun glauben mag, dass lediglich über das ziehen des Zuges die Posaune Töne von sich gibt muss man berücksichtigen, dass die Haupt-Ton-Erzeugung wie bei allen Blechblasinstrumenten über die Lippen passiert.
Die Posaune ist für Solo- wie auch Ensemble- und Orchesterliteratur, vom Barock bis zur Jazzband geeignet. Mit dem warmen aber auch prägnanten Ton mischt sich das Instrument mit seiner ganz eigenen Klangfarbe ins Orchester/Ensemble und bereichert dieses ungemein. Gustav Mahler oder Richard Strauss z. B. wussten dies gut zu nutzen. Wer das ist? Bei uns an der Kreismusikschule wird man es Ihnen verraten.
Die Kreismusikschule Rotenburg verleiht für Anfänger Instrumente. So kannst Du Dich ohne Bindung an einen Instrumentenkauf erst einmal ausprobieren und bei nicht Gefallen das Instrument einfach wieder zurückgeben.
Du solltest mindestens 6 Jahre alt sein um Posaune zu lernen. Die Unterrichtseinheiten werden wöchentlich erteilt, werden als Einzel- oder Gruppenunterricht á 30 oder 45 Minuten angeboten.
TUBA UND EUPHONIUM
Sich im Klang zu verlieren, sich in ein musikalisches Bett einzumummeln und getragen zu werden. Das ist der Zauber der tiefen Blechblasinstrumente. Mit einem weichen und so vollen Ton können sie Gänsehautmomente aus der Tiefe erschaffen wie kein anderes Instrument. Gleichzeitig ist es möglich die geballte Kraft von eben dieser „Tiefe“ unter ein Orchester oder Ensemble zu legen und dieses mit der Energie zu tragen. Die Tuba wie auch das Euphonium finden sich in Sinfonie-, Blasorchestern, Jazz-Ensembles, Big Bands oder Posaunenchören wieder. Von der Romantik bis zur Jetztzeit wurde und wird für das Instrument komponiert.
Auch wenn die Instrumente erstmal sehr groß erscheinen, können Kinder im Grundschulalter (nach Absprache mit der Lehrkraft) in die Welt der tiefen Töne einsteigen. Die Instrumentenbauer waren raffiniert und haben Kindertuben und Kindereuphonien entworfen, welche zu Beginn, nach Bedarf genutzt werden können.
Die Kreismusikschule Rotenburg verleiht auf Anfrage an Anfänger Instrumente. So kannst Du Dich ohne Bindung an einen Instrumentenkauf erst einmal ausprobieren und bei nicht Gefallen das Instrument einfach wieder zurückgeben.
Du solltest mindestens 6 Jahre alt sein um Posaune zu lernen. Die Unterrichtseinheiten werden wöchentlich erteilt, werden als Einzel- oder Gruppenunterricht á 30 oder 45 Minuten angeboten.