POSAUNE
Die Posaune gehört zur Familie der Blechblasinstrumente, wie auch die Trompete, das Euphonium oder die Tuba. Es gibt allerdings einen Unterschied zu den anderen Familienmitgliedern. Die Posaune besitzt keine Ventile welche man drücken kann, sondern einen „Zug“ welcher in geschmeidiger Art und Weise das Instrument länger, um tiefe Töne zu erzeugen, oder kürzer, um höhere Töne zu erzeugen, macht. Auch wenn man nun glauben mag, dass lediglich über das ziehen des Zuges die Posaune Töne von sich gibt muss man berücksichtigen, dass die Haupt-Ton-Erzeugung wie bei allen Blechblasinstrumenten über die Lippen passiert.
Die Posaune ist für Solo- wie auch Ensemble- und Orchesterliteratur, vom Barock bis zur Jazzband geeignet. Mit dem warmen aber auch prägnanten Ton mischt sich das Instrument mit seiner ganz eigenen Klangfarbe ins Orchester/Ensemble und bereichert dieses ungemein. Gustav Mahler oder Richard Strauss z. B. wussten dies gut zu nutzen. Wer das ist? Bei uns an der Kreismusikschule wird man es Ihnen verraten.
Die Kreismusikschule Rotenburg verleiht für Anfänger Instrumente. So kannst Du Dich ohne Bindung an einen Instrumentenkauf erst einmal ausprobieren und bei nicht Gefallen das Instrument einfach wieder zurückgeben.
Du solltest mindestens 6 Jahre alt sein um Posaune zu lernen. Die Unterrichtseinheiten werden wöchentlich erteilt, werden als Einzel- oder Gruppenunterricht á 30 oder 45 Minuten angeboten.
Es unterrichtet:
Ralf Linders
Trompete Posaune Euphonium Tuba Bläserklasse Ralf Linders, geboren 1968 in Enger, erhielt seinen ersten Trompetenunterricht mit acht Jahren beim Instrumentallehrer und Landesposaunenwart Helmut Schaper. Dieser Anfang in einem evangelischen Posaunenchor
Sven Keuchel
Posaune Euphonium Trompete Bläserklasse Big Band Fachgruppensprecher Blasinstrumente Sven Keuchel studierte Posaune an der Musikhochschule Lübeck bei Prof. Ehrhard Wetz, ebenfalls dort Alt-Posaune, Posaune und Euphonium bei Joachim Preu, sowie