EUPHONIUM UND TUBA

Sich im Klang zu verlieren, sich in ein musikalisches Bett einzumummeln und getragen zu werden. Das ist der Zauber der tiefen Blechblasinstrumente. Mit einem weichen und so vollen Ton können sie Gänsehautmomente aus der Tiefe erschaffen wie kein anderes Instrument. Gleichzeitig ist es möglich die geballte Kraft von eben dieser „Tiefe“ unter ein Orchester oder Ensemble zu legen und dieses mit der Energie zu tragen. Die Tuba wie auch das Euphonium finden sich in Sinfonie-, Blasorchestern, Jazz-Ensembles, Big Bands oder Posaunenchören wieder. Von der Romantik bis zur Jetztzeit wurde und wird für das Instrument komponiert. 

Auch wenn die Instrumente erstmal sehr groß erscheinen, können Kinder im Grundschulalter (nach Absprache mit der Lehrkraft) in die Welt der tiefen Töne einsteigen. Die Instrumentenbauer waren raffiniert und haben Kindertuben und Kindereuphonien entworfen, welche zu Beginn, nach Bedarf genutzt werden können. 

Die Kreismusikschule Rotenburg verleiht auf Anfrage an Anfänger Instrumente. So kannst Du Dich ohne Bindung an einen Instrumentenkauf erst einmal ausprobieren und bei nicht Gefallen das Instrument einfach wieder zurückgeben. 

Du solltest mindestens 6 Jahre alt sein um Tuba oder Euphonium zu lernen. Die Unterrichtseinheiten werden wöchentlich erteilt, werden als Einzel- oder Gruppenunterricht á 30 oder 45 Minuten angeboten. 

Es unterrichtet:

Ralf Linders

Trompete Posaune Euphonium Tuba Bläserklasse Ralf Linders, geboren 1968 in Enger, erhielt seinen ersten Trompetenunterricht mit acht Jahren beim Instrumentallehrer und Landesposaunenwart Helmut Schaper. Dieser Anfang in einem evangelischen Posaunenchor

Weiterlesen »

Sven Keuchel

Posaune Euphonium Trompete Bläserklasse Big Band Fachgruppensprecher Blasinstrumente Sven Keuchel studierte Posaune an der Musikhochschule Lübeck bei Prof. Ehrhard Wetz, ebenfalls dort Alt-Posaune, Posaune und Euphonium bei Joachim Preu, sowie

Weiterlesen »

An diesen Orten wird Posaune unterrichtet.